Fragen und Antworten
Was ist Glasfaser und welche Vorteile bietet ein Glasfaseranschluss?
Mit Lichtgeschwindigkeit durchs Netz: Glasfaser ist ein Lichtwellenleiter. Durch die hauchdünnen, aus Glas bestehenden Fasern lassen sich Daten in Form von Lichtwellen über nahezu unbegrenzte Strecken übertragen. Im Gegensatz zu Kupfer- und Koaxialkabeln bieten Glasfaseranschlüsse höhere Bandbreite im Up- und Download als DSL-Anschlüsse. Sie sind zudem auch unempfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen wie Kälte, Feuchtigkeit, magnetischen und elektrischen Einflüssen wie bei Gewittern. Und ganz besonders: Ein Glasasernetz benötigt im Betrieb deutlich weniger Strom. Glasfaserkabel überzeugen außer durch ihre Schnelligkeit auch durch stabile Internetverbindung. Ob Homeoffice, Homeschooling, Streaming, Smart Home oder gewerbliche Nutzung – ein schnelles und stabiles Internet gewinnt bei ständig steigenden Datenmengen immer mehr an Bedeutung. Auch bei Ihnen zu Hause. Hier erreichen Glasfaserkabel völlig neue Dimensionen dank ihrer sehr viel höheren Datengeschwindigkeit bei hoher Stabilität und geringer Störanfälligkeit.
Was ist Glasfaserinternet und warum geht es in Zukunft nicht ohne Glasfasern?
Bei Glasfaserinternet beziehen Sie Ihren Telefonie- und Internetdienst über ein Glasfaserkabel. Es ist der schnellste und energieeffizienteste Breitbandanschluss: Bei der Übertragung in nahezu Lichtgeschwindigkeit können Bandbreiten von bis zu mehreren Terabyte pro Sekunde transportiert werden. Langfristig erfüllen Glasfasern alle Anforderungen an eine moderne digitale Infrastruktur in Bezug auf Stabilität, Leistungsfähigkeit und Umweltverträglichkeit. Gegenüber vorhandenen Telefon- und Fernsehanschlüssen (Kupfer oder Koaxial) ist Glasfaser die nächste Entwicklungsstufe der Telekommunikation. Mehr Daten schneller und stabiler zu transportieren – das macht die Glasfaser zum Medium der Zukunft.
Worin besteht der Unterschied zwischen FTTB und FTTH?
Bei FTTB geht das Glasfaserkabel bis ans Haus zum Hausanschluss. Die Abkürzung FTTB steht daher für „Fiber-To-The-Building“ und bedeutet „Glasfaser bis ins Gebäude“. Bei der FTTB-Technik wird die Glasfaserleitung bis in den Keller des Gebäudes verlegt und am Hausverteiler (APL-Abschlusspunkt Linientechnik) abgeschlossen. Von dort wird die vorhandene Infrastruktur genutzt. FTTH steht für „Fiber-To-The-Home“ und bedeutet „Glasfaser bis in die Wohnung“. Hier reicht also das Glasfaserkabel vom Keller durch das ganze Haus. Die sogenannte Inhouse-Verkabelung besteht dann auch aus Glasfaserkabeln bis zum Anschluss in der Wohnung.
Was kostet der Glasfaseranschluss?
Der Glasfaserhausanschluss für die Immobilie ist kostenfrei. Damit gemeint ist die Verlegung bis zum Hausanschluss, also des Glasfaserkabels bis an das Gebäude. Nutzende zahlen für ihren Internetanschluss wie gewohnt einen monatlichen Beitrag an den jeweiligen Internetanbieter.
Welchen Internetanbieter kann ich wählen?
Unser Netz ist Open Access und das bedeutet „Mit jeder Faser offen“. Wir stellen das Glasfasernetz allen Internetanbietern diskriminierungs- und kostenfrei zur Verfügung. Die Nutzenden (Privat- und Geschäftskunden) suchen sich ihren Internetanbieter selbst aus und sind dabei völlig unabhängig in ihrer Wahl zwischen verschiedenen Providern, mit denen wir kooperieren. Eurofiber selber hat kein eigenes Tarif-Angebot.
Kann ich als Mieter:in den kostenfreien Glasfasergebäudeanschluss beantragen?
Nein, der Glasfasergebäudeanschluss kann nur über die Eigentümer:innen bzw. die Verwaltung des Gebäudes beantragt werden. Gerne können Sie als Mieter:in Ihren Glasfaserbedarf anmelden und uns die Kontaktdaten Ihrer Eigentümer:in oder Verwaltung benennen. Wir nehmen dann gern Kontakt auf.
Können sich alle Eigentümer:innen in Berlin einen Glasfaseranschluss sichern?
Grundsätzlich ja. Eurofiber prüft jedes Ausbaugebiet genau. Sofern möglich, werden wir alle Gebäude mit Glasfaser erschließen.
Wie wird Glasfaser verlegt?
Um die Glasfasern ins Gebäude zu bringen, werden sie vom öffentlichen Grund bis zum Gebäude mittels Tiefbau verlegt und dann in den Hausanschlussraum eingeführt. Vattenfall Eurofiber verlegt die Glasfaserkabel mit modernster Technologie größtenteils über die vorhandene Infrastruktur für die Fernwärme. Dabei entstehen deutlich weniger Tiefbauarbeiten. Um einen optimalen Pfad festzulegen, wird das Grundstück gemeinsam mit den Eigentümer:innen besichtigt. Die Verlegung selbst ist meist innerhalb eines Tages erledigt. Im Anschluss an die Tiefbauarbeiten stellt Eurofiber den Originalzustand wieder her. Eurofiber steht für eine schnelle, sichere und schonende Verlegung der Glasfaser.
Wie wird Glasfaser im Haus verlegt?
FTTB: Sind die Tiefbauarbeiten beendet und die Glasfaser im Gebäude, werden sie an die vorhandene Hausinfrastruktur angeschlossen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Glasfaser-, Kupfer- oder Koaxialkabel vorhanden sind.
FTTH: Bei einer fehlenden oder veralteten Infrastruktur oder wenn Glasfasern neu verlegt werden sollen, werden sie vom Hausanschlusspunkt über Leerrohre, Steiger oder alte Kabelwege bis in die jeweilige Wohnung gelegt. Dabei achtet Eurofiber auf eine mieterschonende Arbeitsweise.
Welches Endgerät kann ich nutzen?
Welches Endgerät genutzt werden kann, ist von der Anschlussart abhängig. Ist Ihr Anschluss ein FTTB (Fiber to the Building)-Anschluss, benötigen sie ein G.Fast-Endgerät. Bei einem FTTH (Fiber to the Home)-Anschluss ist es ein Ethernet-Endgerät. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren Internetanbietenden. Finden Sie hier die Technischen Spezifikationen der Netzzugangsschnittstellen XGS-PON_N_V 4 und die Whitelist ONT_N_V 4.
Welche Beeinträchtigungen bringen die Bauarbeiten während der Installation des Glasfaserhausanschlusses mit sich und wie lange dauert das?
Während der Bauarbeiten sind Beeinträchtigungen nicht immer zu vermeiden. Eurofiber legt großen Wert darauf, dass alle Arbeiten möglichst mieterschonend, schnell und unterbrechungsfrei erfolgen. Tiefbauarbeiten von der Straße zum Haus dauern im Normalfall lediglich einen Tag, ebenso die Installation der Anschlusstechnik im Hausanschlussraum. Wenn keine Neuverkabelung des Gebäudes geplant ist, werden Mietende und Eigentümer die Erschließungsmaßnahmen in den seltensten Fällen überhaupt bemerken. Sie können sich dann über den Verfügbarkeitscheck unserer Partner ein Glasfaserprodukt mit gewünschter Bandbreite auswählen.
Wie sichere ich mir als Eigentümer:in/Verwalter:in einen kostenfreien Glasfaseranschluss?
Ganz einfach: Senden Sie uns Ihre Kontaktdaten und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen. Halten Sie bitte Ihre Objektliste für das Gespräch bereit. Wir prüfen im Anschluss die Verfügbarkeit und informieren Sie.
Welche Vorteile bietet mir der Open-Access-Ansatz von Eurofiber?
Dank Open Access suchen sich die Nutzenden den Internetanbietenden selbst aus – und sind dabei völlig unabhängig. Dies gilt für unterschiedliche, auch überregionale Anbietende, was einen offenen Wettbewerb ermöglicht. Wir bieten Internetprovidern unser Netz an, auf dem sie ihre Bandbreitenprodukte und -angebote für Sie bereithalten. Eurofiber selber hat dabei kein eigenes Angebot für Endkunden und konzentriert sich auf Netzausbau mit Glasfaserhausanschluss und Stabilität im Netz. Wählen Sie hier Ihren Internetanbieter.
Andere Anbietende bieten auch Open Access an, was ist der Unterschied zu ihnen?
Es gibt Anbietende, die einerseits Internetprovider sind und andererseits Open Access anbieten. Häufig stehen dabei eigene Partner, Vermittlungsgebühren oder Wettbewerbsvorteile im Vordergrund. Im Gegensatz dazu ist Eurofiber ausschließlich Infrastrukturbetreiber und stellt die eigene Infrastruktur allen Internetanbietern im freien Wettbewerb vorbehaltlos und diskriminierungsfrei zur Verfügung.
Inwieweit beeinflussen bereits bestehende Verträge mit Kabelnetzbetreibern das Angebot?
Das ist gar kein Problem. Wir sind ausschließlich Infrastrukturbetreiber. Es gibt keine formalen Einschränkungen und eine Koexistenz ist problemlos möglich.
Welche Vorteile hat Glasfaser gegenüber herkömmlichen Kabelnetzen (Kupfer oder Koaxial) bezogen auf das Thema Nachhaltigkeit?
Ein Glasfasernetz ist die nächste Generation im Telekommunikationsmarkt. Es überzeugt mit seinen Möglichkeiten für hohe Bandbreiten, Schnelligkeit und Netzstabilität, auch über große Entfernungen. Glasfaser ist unempfindlich gegenüber Kälte, Feuchtigkeit und Rost sowie magnetischen und elektrischen Feldern. Sie ist dadurch deutlich langlebiger und nachhaltiger als herkömmliche Kabelnetze. Auch verbraucht sie für den Betrieb deutlich weniger Strom (bis zu 17-mal).
Wie wirkt sich der Einsatz von Glasfaser auf das Klima aus?
Glasfaser ist gegenüber den herkömmlichen Kabelnetzen die klimafreundlichste Übertragungstechnik. Das ist das Ergebnis des Forschungsprojektes „Green Cloud-Computing“ im Auftrag des Umweltbundesamts. Am Beispiel von Streaming: Wird der Stream über das Glasfasernetz geleitet, so führt dies zu Treibhausgasemissionen in Höhe von zwei Gramm CO2 pro Stunde. Beim kabelgebundenen Breitbandanschluss VDSL verursacht der Stream mit etwa vier Gramm CO2 rund das Doppelte.
Verbrauchen Glasfasern Strom?
Nein, Glasfasern verbrauchen keinen Strom. Lediglich das jeweilige Abschlussgerät benötigt Strom.
Sind Glasfasern gesundheitsschädlich?
Nein. Glasfasern sind weder gefährlich noch gesundheitsschädlich. Es gibt weder magnetische noch elektrische Strahlung (Elektrosmog). Die Glasfaser überträgt ausschließlich Licht und Lichtwellen.
Wer ist Eurofiber?
Eurofiber ist der Experte im Ausbau des hochleistungsfähigen Berliner Glasfasernetzes.
Unser Ziel ist es, Berlin noch smarter zu machen. Wir werden eine digitale und moderne Infrastruktur für Berlin schaffen und so die Verbindung zur Zukunft herstellen. Mit unserer langjährigen Erfahrung und entsprechendem technischen Know-how fördern wir die schnelle Entwicklung der Hauptstadt zu einer Smart City.
Handelt es sich bei Eurofiber um ein Berliner Unternehmen?
Ja, die Eurofiber Netz GmbH ist in Berlin-Schöneberg ansässig und gehört zur niederländischen Eurofiber.
2021 wurde das Unternehmen als "Vattenfall Eurofiber" gegründet und war ein Joint Venture zwischen Vattenfall Wärme und Eurofiber. Von Anfang an hat das Unternehmen den Glasfaserausbau in Berlin massiv vorangetrieben und erweitert diese Infrastruktur stetig.
Kontakt
Sie haben weitere Fragen zum Thema Glasfaser? Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.